Endlich wieder in Präsenz: 30. und 31. März 2023 in Hanau

Jetzt läuft es mit der Datenerfassung. Dank KINZIGTAL.digital

Zwei Tage Wissen, Impulse und Austausch.
Dieses Programm erwartet Sie.

Donnerstag, 30. März 2023

09:00 – 09:40 Uhr

Martin Michl
Senior Consultant Cloud Architecture
KOM4TEC GmbH

Microsoft 365 Power Apps: Was ist das und wie kann ich selbst ohne IT-Studium meine eigene App bauen? 

Mehr Details

Mit der Power Platform hat Microsoft ein Werkzeug geschaffen mit dem der sogenannte Citizen Developer sehr schnell flexible und einfache Lösungen für alltägliche Anforderungen aber auch komplexere Prozesse im Unternehmen schaffen kann. Lernen Sie Power Apps kennen und werden auch Sie zum Citizen Developer!

09:45 – 10:25 Uhr

Monika Weitz
Geschäftsführerin
Unternehmensbaum

Datenschutz beim Einsatz von Cloud-Software und Online-Portalen

Mehr Details

Digitales Arbeiten im Büro und im Home-Office mit cloudbasierten Software-Lösungen und Online-Plattformen ist zukunftsweisend. Die Verlagerung der IT-Infrastruktur und der Prozesse auf virtuelle Server in Rechenzentren weltweit, erfordert einen sensibilisierten Blick auf den Datenschutz und die Datensicherheit. Zu klären sind z.B. die Fragen: In welchem Land stehen die Server? Wer darf auf die Daten zugreifen, vielleicht auch über rechtliche Umwege? Welche Datenschutz-Vereinbarungen sind zu treffen und zu dokumentieren, um datenschutzrechtlich gut aufgestellt zu sein?

Für die Umsetzung der Datenschutz-Anforderungen beim Einsatz von Cloud-Software und der Nutzung von Online-Plattformen in Ihrem Unternehmen zeigt Ihnen Monika Weitz mit Beispiele aus ihrer Tätigkeit als externe Datenschutzbeauftragte praktische Umsetzungsmöglichkeiten auf Basis der Datenschutzgrundverordnung auf.

10:30 – 11:10 Uhr

Markus Sextro
Geschäftsführer
SNS-Connect GmbH

Cyber-Sicherheit für KMU

Mehr Details

Was sind die wesentlichen Fragen für kleine und mittelständische Unternehmen zur Cyber-Sicherheit? Welche Basic-Security-Hygiene ist erforderlich? Und wie geht es danach eigentlich weiter, um auf Dauer gewappnet zu sein? Alle diese Fragen lassen sich klar beantworten und genau dies betrachtet der Vortrag.

11:15 – 11:55 Uhr

Silas Kropf
Leiter Beratung
effective HR solutions

Was vor jeder Digitalisierung zu tun ist…
Prozessanalyse, -darstellung und -optimierung leicht gemacht

Mehr Details

Die Notwendigkeit der Digitalisierung von Unternehmensprozessen und Arbeitsabläufen steht mittlerweile auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen außer Frage. Digitale Abläufe sind effizienter, indem sie Fehlerquellen minimieren und Kosten reduzieren. Damit die Digitalisierung von Prozessen gelingen kann und die gewünschten Effekte erzielt werden können, sollten zunächst die Prozesse und ihre Optimierung im Vordergrund stehen.

Getreu dem Motto: Digitalisiert man einen „schlechten“ Prozess, bleibt es immer noch ein „schlechter“ Prozess.  Der Referent Silas Kropf, Leiter Beratung bei effective HR solutions, führt in seinem Vortrag Schritt für Schritt von der vorgelagerte Prozessanalyse, über die Wege der visuellen Prozessdarstellung bis hin zur Prozessoptimierung und -finalisierung.

12:30 – 13:10 Uhr

Mirco Melega
Geschäftsführer
effective HR solutions

Personal mithilfe der Digitalisierung effektiver finden und binden!
Weshalb auch KMU ein digitalisiertes Personalmanagement benötigen und wie sie dabei konkret vorgehen sollten

Mehr Details

Im Wettbewerb um geeignete und qualifizierte Fach- und Führungskräfte hat sich gezeigt, dass ein professionelles Personalmanagement ein echter Erfolgsfaktor ist. Um die Personalarbeit auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen auf ein neues Level zu bringen sind digitale Lösungen der Schlüssel zum Erfolg.

Oft läuft die Personalarbeit nebenher, da KMU keine freien Kapazitäten oder finanziellen Mittel für eine umfassende Personalverwaltung und -betreuung bereitstellen können. Mit einer digitalen Lösung im Personalmanagement werden die administrativen Aufwände auf ein Minimum reduziert und alle Personalthemen können zentral an einem Ort verwaltet werden. KMU profitieren von skalierbaren, an das Unternehmen angepasste HR-Softwarelösungen mit geringem Implementierungsaufwand ohne Ausfallrisiko. Transparente und strukturierte Prozesse erhöhen die Zufriedenheit in der Belegschaft und steigern die Arbeitgeberattraktivität.
In dem Vortrag von Mirco Melega, Geschäftsführer von effective HR solutions, erfahren Sie, welche Funktionen eine HR-Software abbilden kann, welche Vorteile das für die Personalfindung und -bindung bietet und was die ersten Schritte für eine solche Implementierung sind.

13:15 – 13:55 Uhr

Stefan van Kranen
Digitalisierungs- und Prozessberater
mp group GmbH

Das „papierlose Büro“ ist keine Utopie mehr. Was sind die Vorteile?

Mehr Details

Wie können kleine und mittlere Unternehmen diese Vision realisieren? Wir zeigen anhand praxisnaher Beispiele aus den Bereichen Posteingang, Rechnungswesen und Vertragsmanagement, wie es geht!

14:00 – 14:40 Uhr

Jonathan Rothenbusch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der RPTU

Die erfolgreiche Digitalisierung großer Dokumentenmengen – auf dem Weg zur KI-basierten Auswertung

Mehr Details

Der Vortrag gibt Einblick in praxisrelevante Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ML-BAU-DOK. ML-BAU-DOK legt Regeln und Methoden für die erfolgreiche Digitalisierung großer Dokumentenmengen am Beispiel von Immobilien-Bestandshaltern (Gebäudedokumentation) dar. Künftig können so auch KMUs in anderen Anwendungsgebieten Dokumente effizient digitalisieren und bei der Auswertung unterstützend auf Künstliche Intelligenz zurückgreifen. Jonathan Rothenbusch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Fachgebiet Immobilienökonomie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern Landau (RPTU).

14:45 – 15:25 Uhr

Christopher Keller
Geschäftsführer
Working4Outcome

Die flussorientierte Arbeitsorganisation

Mehr Details

Die unternehmenseigene Digitalisierung als auch die Erschließung
digitaler Märkte erfolgt in den meisten Unternehmen zusätzlich zur
vorhandenen Arbeit. Somit steht das Tagesgeschäft und der
Digitalisierungsausbau in Konkurrenz zueinander. Nach meiner
Beobachtung werden Arbeiten oft parallel zueinander begonnen, dies
führt zu einer Verlangsamung aller begonnenen Tätigkeiten und nichts
wird gefühlt fertig.

In meinem Impulsvortrag werde ich die flussorientierte Arbeitsorganisation
vorstellen und wie sich diese von der herkömmlichen Arbeitsorganisation
unterscheidet. Sie werden etwas über die Flussgeschwindigkeit der
eigenen Wertschöpfung erfahren und weshalb die Auslastung von
Mitarbeitern oder Ressourcen dem Fluss von Arbeit entgegen wirkt.
Darüber hinaus gehe ich auf Mechanismen ein, anhand derer sie selbst
ihre Flussgeschwindigkeit im eigenen Unternehmen messen als auch
steuern können.

15:30 – 16:10 Uhr

Andreas Janka, Geschäftsführer
der mp group GmbH &
Dr. Patrick Keller, Projektleiter Beratung der RKW Hessen GmbH

Wie bekomme ich Zuschüsse für mein Digitalisierungsprojekt?

Mehr Details

Fördermöglichkeiten für Ihr Digitalisierungsprojekt
Welche Möglichkeiten gibt es für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), sich Digitalisierungsprojekte fördern zu lassen? Welche Programme gibt es, was sind die Voraussetzungen? Wie findet man geeignete Berater? Dr. Patrick Keller vom RKW Hessen und Andreas Janka, IT-Projektmanager und zertifizierter Förderberater, geben Ihnen einen Überblick über die besten Zuschussprogramme für KMUs.

Dipl.-Ing. Erik Dachselt · Moderator von KINZIGTAL.digital

„Obwohl wir alle gern über Frau Merkels Satz schmunzelten – ‚Das Internet ist für uns alle Neuland‘ – so müssen wir heute feststellen, dass Überheblichkeit und Besserwisserei im Zusammenhang mit Digitalisierung nicht angebracht ist. Mit etwas mehr Demut gesagt: Wir müssen alle, die wir professionell mit den digitalen Möglichkeiten für Unternehmen umgehen, jeden Tag damit rechnen, dass unser bisher erworbenes Wissen veraltet ist. Und was kommt ist Neuland. Lassen wir uns dieses Neuland doch von Menschen zu Mensch zeigen.“

Erik Dachselt ist der Marketing-Architekt aus Hanau für Analyse und Aufbau von Marketing-Konstruktionen in KMU. Er ist seit 2018 im Organisationsteam von KINZIGTAL.digital und wird in diesem Jahr zum ersten Mal die Rolle des Moderators einnehmen. „Mein Ziel bei der Moderation ist, immer den Blick auf das zu richten, was wir als Unternehmen und als Menschen davon haben.“

Freitag, 31. März 2023

09:00 – 09:40 Uhr

Sebastian Fritzsche
Geschäftsführer
PIXELSTEIN GmbH & Co KG

Spart 40 Arbeitsstunden pro Monat:

Mehr Details

So Speziell, wie das Angebot, muss auch die Abrechnungssoftware eines Kunstkaufhauses sein. Diese wurde eigens und exklusiv für den Betrieb angefertigt und amortisierte sich bereits nach 3 Monaten. Ein Erfahrungsbericht vom Kunstkaufhaus Tacheles und der App-Schmiede Pixelstein.

09:45 – 10:25 Uhr

Thomas Tambur
Leiter Energie
EGB Bauenergie GmbH
Nachhaltiges Energiemonitoring für die Baubranche – Erfahrungsbericht eines erfolgreichen Digitalisierungsprojektes aus Unternehmenssicht
Mehr Details

Ein nachhaltiges Energiemonitoring in der Baubranche ist entscheidend für die Erreichung von Energieeffizienz und Kosteneinsparungen. Ziel des vorgestellten Digitalisierungsprojektes war es, mittels eines umfassenden Energiemonitoring-Systems den Energieverbrauch von Bauprojekten in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren. In diesem Erfahrungsbericht wird der Aufbau einer Anwendung, von der Planung bis zum ,,going live“, vorgestellt, durch deren Einsatz tatsächlich eine Reduktion des Energieverbrauchs und eine erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen  durch die Implementierung von intelligenten Zählern erreicht werden konnte. 

10:30 – 11:10 Uhr

Fabian Rücker
Geschäftsführer
XR Consulting Rücker

Metaverse in der Praxis

Mehr Details

In dieser Präsentation führt Fabian Rücker aus, in welchen Bereichen das Metaverse schon heute Einzug hält und wie Virtual & Augmented Reality Technologien industrienahe Problemstellungen zu lösen vermögen. Hierbei beleuchtet er die grundlegenden Vor- und Nachteile der entsprechenden Ansätze und stellt branchenspezifische Einsatzszenarien aus seiner Praxiserfahrung vor.

11:15 – 11:55 Uhr

Roland Judas
Experte für Digitales, Scrum Master, Coach

ChatGPT – Hype oder Chance?

Mehr Details

Was ist ChatGPT? Was kann KI heute und was wird sie morgen können? Welche Risiken ergeben sich daraus und vor allem, welche Chance haben wir durch KI? Fragen über Fragen rund um den aktuellen Hype um künstliche Intelligenzen.

11:55 – 12:45 Uhr

Diskussion und Lunch

KI und KO – Digitalisierung von Maschine zu Mensch –
Was passiert gerade, was kommt und was meinen Sie?

KI oder KO – Ein Ausblick auf Chatbots. Ersetzen sie bald Menschen?

Mehr Details

KI gesteuerte ChatBots sind in aller Munde, doch was können sie leisten und was nicht? Diskutieren Sie mit uns zu diesem Thema am Freitagmittag beim Lunch. Unsere Experten stellen Ihnen verschieden ChatBots vor, stellen diesen Aufgaben und zeigen Ihnen mit praktischen Beispielen, wie die ChatBots Aufgaben lösen. Wo liegen die Grenzen? Lassen Sie uns darüber sprechen und auch Ihre Anwendungsfelder diskutieren.

Die Unternehmerinnen und Unternehmer hinter „KINZIGTAL.digital“:
Markus Sextro, Andreas Janka, Martin Michl, Erik Dachselt, Alexander Savelsberg, Monika Weitz und Mirco Melega

Rednerinnen und Redner 2023

Martin Michl
Senior Consultant Cloud Architecture
KOM4TEC GmbH

Martin Michl ist Senior Consultant Cloud Architecture und schon seit seinem Studium 2006 in der Welt der IT unterwegs.

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Beratung für kleine und mittlere, aber auch großen Unternehmen hat er viel Know-How aufgebaut.

Angefangen mit dem Support, dem Betrieb und der Weiterentwicklung von SharePoint Enterprise Architekturen hin zur Microsoft 365 Cloud, hat Herr Michl viele Stationen der Entwicklung kennengelernt.

Heute ist der dadurch Experte für Microsoft Teams und digitaler Kollaboration im Unternehmen. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der Collaboration rund um SharePoint, OneDrive, Microsoft Teams und Power Platform.

www.kom4tec.de 

zurück zum Programm

Monika Weitz
Geschäftsführerin
Unternehmensbaum®

Monika Weitz ist Inhaberin der Marke Unternehmensbaum®. Seit 2002 ist sie selbstständig in der Organisationsberatung und Führungskräfte-Entwicklung.

Unternehmensbaum® berät Unternehmen in der Organisationsentwicklung mit Schnittstelle IT. Kernkompetenz ist die Strategie- und Konzept-Entwicklung beim Transfer von analogen Geschäftsprozessen in die digitale Welt sowie die Schaffung eines praxisorientierten Rahmens für die verschiedenen Markt- und Compliance-Anforderungen, u.a. bei der Umsetzung der GoBD und des Datenschutzes.

Führungskräfte und ihr Team werden durch individuelles Coaching und bedarfsorientiertes Training weiterentwickelt.

Monika Weitz ist zertifizierte RKW-Beraterin, autorisierte Bafa-Beraterin und autorisierte Prozessberaterin unternehmensWert:Mensch, unternehmensWert:MenschPuls, uWM-Programmzweig „Women in Tech“ für ITK-Branche.

www.unternehmensbaum.de

zurück zum Programm

Markus Sextro
Geschäftsführer
SNS Connect GmbH

Markus Sextro ist Security Evangelist, Consultant, Trainer und Geschäftsführender Gesellschafter der SNS Connect GmbH.

Seit den 1980er Jahren in der Computerwelt unterwegs, ist er heute als Berater für Unternehmen mit dem Schwerpunkt Informationssicherheit und Datenschutz tätig. Mit seinem Team unterstützt und berät er Unternehmen bei der Konzeption und Umsetzung von Projekten zu Informationssicherheit & Datenschutz.

Seit mehr als 15 Jahren vermittelt er darüber hinaus als Dozent, Trainer und Ausbilder IT-Wissen in der Erwachsenenweiterbildung und der Berufsausbildung.

www.snsconnect.de

zurück zum Programm

Silas Kropf
Leiter Beratung bei effective HR solutions
effective HR solutions

Silas Kropf ist Leiter Beratung bei effective HR solutions und bietet mit seiner Expertise aus über 8 Jahren im Personalmanagement und der IT die Verknüpfung zwischen diesen Themen.

Er ist Spezialist für die Personalentwicklung und -vermittlung, sowie für die Kommunikation, Digitalisierung und Diversity in Unternehmen. Sein Wissen gibt er als Lehrbeauftragter und Dozent bei verschiedenen Bildungsträgern an die nächste Generation weiter. Herr Kropf berät Unternehmen bei anstehenden Veränderungsprozesse, konzipiert maßgeschneiderte Bildungsprogramme für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem coacht er Führungskräfte sowie Mitarbeiter:innen. Herr Kropf ist Akkreditierter Berater des RKW Hessen für Themen Digitalisierung, Coaching und Arbeitgebermarkendesign.

www.effective-hr.de 

zurück zum Programm

Mirco Melega
Geschäftsführer
effective HR solutions

Dipl.-Betriebswirt Mirco Melega, M.A. in Organisations- und Personalentwicklung, ist Inhaber des Beratungsunternehmens effective HR solutions in Maintal. Seit 2000 ist er selbständig in der Personal- und Organisationsberatung.

effective HR solutions berät Unternehmen in sämtlichen betrieblichen Personalfragen, begleitet analoge und digitale Veränderungsprozesse und findet Fach- und Führungskräfte. Mitarbeiter und Führungskräfte werden durch individuelles Coaching, maßgeschneidertes Training und bedarfsorientierte Seminare weiterentwickelt.

Seit 2003 gibt Mirco Melega sein Wissen als Lehrbeauftragter und Dozent weiter, u.a. lehrt er aktuell Personalführung an der TU Kaiserslautern sowie Personal & Organisation an der SRH Hochschule Heidelberg.

www.effective-hr.de

zurück zum Programm

Stefan van Kranen
mp group GmbH

Stefan van Kranen ist Digitalisierungsberater und Entwickler unter anderem für die Themen Papierloses Büro und Dokumenten Management Systeme.

Seit fast 20 Jahren ist Dipl.-Mathematiker Stefan van Kranen in der IT tätig und konnte diese Welt aus vielen verschiedenen Perspektiven kennenlernen. Untern anderem als IT-Administrator und Entwickler für KMUs oder als Service Management Berater in weltweit agierenden Konzernen unterstützte er dabei, IT Dienstleistungen durch geeignete Prozesse und Werkzeuge stabiler und effizienter zu gestalten.

Heute nutzt Stefan van Kranen seine Erfahrungen, um Prozesse in mittelständigen Unternehmen zu optimieren und zu digitalisieren.

www.mp-group.net

zurück zum Programm

Jonathan Rothenbusch, M.Sc,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der RPTU

Jonathan Rothenbusch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Fachgebiet Immobilienökonomie.

Schon seit 2014 sammelte er während seines Studiums Erfahrungen im Bereich Immobilienmanagement.

Seine fachlichen Schwerpunkte liegen unter anderem bei der Digitalisierung der Immobilienwirtschaft, Machine Learning und Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft sowie der Automatisierung durch Validierung.

Mit seiner Expertise aus Wissenschaft und Praxis hat er maßgeblich am Projekt ML-BAU-DOK gearbeitet, welches sich mit den Grundlagen zur Informationsextraktion für Energieeffizienz- und Lebenszyklusanalysen beschäftigt. Auch an weiteren Veröffentlichungen hat Rothenbusch schon mitgewirkt. 

zurück zum Programm

Christopher Keller
Working4Outcome

Christopher Keller, Working4Outcome, ist langjähriger Organisationsberater mit dem Fokus auf flussorientierter Arbeitsorganisation.

Sowohl als Softwareentwickler und Projektleiter begleitete er Unternehmen aus verschiedenen Branchen bei Digitalisierungsvorhaben. Darüber hinaus begleitet er Unternehmen in der Organisationsentwicklung als Enterprise Kanban Coach und Flight Level Coach.

www.working4outcome.de 

zurück zum Programm

Andreas Janka
Geschäftsführer
mp group GmbH

Andreas Janka studierte Wirtschaftsinformatik und gehört zum Gründerteam der Hanauer Web- und Digitalagentur mp group GmbH.

Seit über 20 Jahren berät Andreas Janka kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und realisiert die digitalen Lösungskonzepte mit seinem Unternehmen. Eine der Spezialisierungen ist hierbei die Entwicklung von web-basierten Unternehmensanwendungen.

Andreas Janka ist als Förderberater für „go-digital“ und BAFA zertifiziert, Mitglied im „Expertenkreis Förderprogramme“ des BVMW und Digitalisierungsberater beim RKW Hessen.

www.mp-group.net

zurück zum Programm

© RKW Hessen GmbH

Dr. Patrick Keller

Dr. Patrick Keller ist Projektleiter Beratung und zuständig für die IHK-Bezirke Offenbach und Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern.

Der promovierte Chemiker hat sich nach beruflichen Stationen als International Sales Manager und Leiter einer Vertriebs- und Servicegesellschaft im Jahr 2006 als Berater selbstständig gemacht. Dabei hat er 17 Jahre lang Existenzgründende begleitet und kleine und mittlere Unternehmen bei Finanzierungsfragen und im Krisenmanagement unterstützt. Schon viele Jahre war er als externer Experte im Netzwerk des Beratungs- und Fortbildungsunternehmen RKW Hessen gelistet, bevor er 2022 hier fest an Bord ging. Im Beratungsteam ist es seine Aufgabe, Existenzgründende und KMU in Hessen über die vom Land geförderten Beratungsprogramme und die Rolle des RKW Hessen zu informieren. Wesentliche Beratungsthemen sind Existenzgründung, Digitalisierung, Unternehmensentwicklung, Design, Nachfolge sowie Material- und Ressourceneffizienz.

www.rkw-hessen.de

zurück zum Programm

Thomas Tambur
Leiter Energie
EGB Bauenergie GmbH

Thomas Tambur ist als Leitung Energie als Ansprechpartner für die Themen Stromlieferung und smarter Messstellenbetrieb in der EGB Gruppe tätig.

Durch ein Bachelorstudium in der IT-Sicherheit und ein Masterstudium in der Elektrotechnik verbindet Thomas Tambur die beiden Disziplinen, um zusammen mit der EGB Bauenergie GmbH smarte und effektive Lösung für die Baubranche zur Verfügung zu stellen. Kombiniert mit seiner vorherigen Erfahrung in der Veranstaltungsbranche mit dem Schwerpunkt der Programmierung von Licht-, Laser- und Wassersteuerungen , wird für den Aufbau des Energiemanagements ein branchenübergreifendes Wissen zur Anwendung gebracht.

www.egb-gruppe.de

zurück zum Programm

 

 

 

Sebastian Fritzsche
Geschäftsführer & Director Innovations
Pixelstein GmbH & Co. KG

Sebastian Fritzsche ist Geschäftsführer und Director Innovation bei Pixelstein GmbH & Co. KG und Experte für Apps und Software Entwicklung.

Herr Fritzsche blickt auf über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Media, digitale Transformation und Marketing zurück. Mit seiner Firma Pixelstein berät er Firmen zu ihrer Transformation als externe digitale Abteilung. Seine Kenntnisse in Softwareentwicklung, App-Programmierung und sein Wissen zu Nutzerzentriertem Design runden seine fachliche Expertise ab. Dieses Wissen nutz Herr Fritzsche auch als Dozent an der Hochschule Darmstadt.

www.pixelstein.de

zurück zum Programm

Fabian Rücker
XR Consulting Rücker

Fabian Rücker ist Strategieberater für die Themen Metaverse, Virtual & Augmented Reality.

Während seines Mathematikstudiums gründete er 2015 die VR & AR Community VRANKFURT und fing nach seinem Studium an am Fraunhofer IGD in diesem Bereich zu forschen.

Im Rahmen seiner Beratung unterstützt er Unternehmen dabei eine auf ihre Situation angepasste Strategie zu entwickeln, relevante Anwendungsfälle zu identifizieren und im Rahmen von Einführungsworkshops erste Praxis-Erfahrungen zu sammeln.

www.fabianruecker.de

zurück zum Programm

Roland Judas
Experte für Digitales, Scrum Master, Coach

Roland Judas beschäftigt sich seit über 25 Jahren als Freelancer, Entrepreneur, Trainer, Coach und Networker mit der Digitalisierung, der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und der digitalen Transformation von Organisationen.

Dabei haben sich die Schwerpunkte seiner Projekte in verschiedensten Branchen gewandelt: Von sehr technischen Themen wie der Entwicklung von komplexen E-Health-Lösungen über Cloudcomputing und der Automatisierung mittels Künstlicher Intelligenz hin zu Themen der Organisations-Entwicklung und digitalen Strategien.

In seinen Projekten im Bereich der agilen Transformation und der Neugestaltung von Arbeitswelten stehen zunehmend die Menschen und ihre Fragen nach sinnvollen Umgang mit Technologie im Fokus.

https://www.xing.com/profile/Roland_Judas/

zurück zum Programm